- konkret
- anschaulich; reell; wirklich; fassbar; handfest (umgangssprachlich); gegenständlich; auf den Gegenstand bezogen; greifbar; bestimmt
* * *
kon|kret [kɔn'kre:t] <Adj.>:a) wirklich [vorhanden], als etwas sinnlich Gegebenes erfahrbar:die konkreten Dinge des Alltags; die konkrete Wirklichkeit, Welt; ein konkreter (tatsächlich gegebener) Anlass.Syn.: ↑ real.b) fest umrissen, anschaulich und deutlich ausgedrückt /Ggs. abstrakt/: eine konkrete Vorstellung haben; konkrete Angaben, Vorschläge machen; was heißt das konkret?* * *
1. wirklich, gegenständlich2. sinnlich wahrnehmbar3. anschaulich, sachlich● \konkrete Angaben machen; der Plan nimmt allmählich \konkrete Formen an; äußern Sie sich bitte etwas \konkreter; \konkrete Musik aus Geräuschen des Alltags zusammengesetzte Musik [<lat. concretus „verdichtet, dicht“, Part. Perf. von concrescere „zusammenwachsen, sich verdichten“]* * *
kon|kret <Adj.> [lat. concretus = zusammengewachsen, verdichtet, adj. 2. Part. von: concrescere = zusammenwachsen]:1.a) als etw. sinnlich, anschaulich Gegebenes erfahrbar:die -en Dinge des Alltags;die -e Wirklichkeit, Welt;-e Kunst (Richtung der modernen Kunst, bes. der Malerei, deren bildnerische Elemente nur sich selbst bedeuten wollen; LÜ von frz. art concret);-e Literatur, Poesie (Richtung der modernen Literatur, die versucht, mit sprachlichen Mitteln, losgelöst von syntaktischen Zusammenhängen, rein visuell od. akustisch eine Aussage zu gestalten);-e Musik (Richtung der modernen Musik, bei der Geräusche aus dem täglichen Leben in elektronischer Verarbeitung im Vordergrund stehen; LÜ von frz. musique concrète);-es Substantiv (Sprachwiss.; Konkretum);der See ist keine Fata Morgana, sondern er ist k. vorhanden;b) auf einen infrage stehenden Einzelfall bezogen:wie ist deine -e Meinung dazu?;was heißt das k.?;worum geht es k.?;c) gerade anstehend, im Augenblick so gegeben:ein -er Anlass;in einer -en Situation.2. bestimmt u. dabei präzise; deutlich:-e Forderungen, Fortschritte, Vereinbarungen;eine -e Frage, -e Pläne haben;-e Angaben machen;deine Vorschläge sind nicht k. genug;muss ich noch -er werden (noch mehr sagen)?;so k. weiß ich das auch nicht.* * *
Konkret,Zeitschrift für Politik und Kultur, erscheint seit 1974 in neuer Folge als Monatsschrift in Hamburg, herausgegeben von H. L. Gremliza, Auflage (1995) 55 200; gegründet 1955 als »Studentenkurier«, 1957-73 »Konkret«, herausgegeben von C. R. Röhl, 1960-64 geleitet von Ulrike Meinhof als kulturrevolutionäres Blatt.* * *
kon|kret <Adj.> [lat. concretus = zusammengewachsen, verdichtet, adj. 2. Part. von: concrescere = zusammenwachsen]: 1. a) als etw. sinnlich, anschaulich Gegebenes erfahrbar: die -en Dinge des Alltags; die -e Wirklichkeit, Welt; -e Erfahrungen; an der -en Erscheinung des modernen Staates (Fraenkel, Staat 266); -e Kunst (Richtung der modernen Kunst, bes. der Malerei, deren bildnerische Elemente nur sich selbst bedeuten wollen; LÜ von frz. art concret); -e Literatur (Richtung der modernen Literatur, die versucht, mit sprachlichen Mitteln, losgelöst von syntaktischen Zusammenhängen, rein visuell od. akustisch eine Aussage zu gestalten); -e Musik (Richtung der modernen Musik, bei der Geräusche aus dem täglichen Leben in elektronischer Verarbeitung im Vordergrund stehen; LÜ von frz. musique concrète); -es Substantiv (Sprachw.; Konkretum); der See ist keine Fata Morgana, sondern er ist k. vorhanden; b) auf einen infrage stehenden Einzelfall bezogen: wie ist deine -e Meinung dazu?; wie soll man das k. verstehen?; was heißt das k.?; worum geht es k.?; Bist du k. dafür, dass man Gefangenenbefreiung ... begeht? (Eppendorfer, Ledermann 93); c) gerade anstehend, im Augenblick so gegeben: ein -er Anlass; in einer -en Situation. 2. bestimmt u. dabei präzise; deutlich: ein -es Beispiel, Ergebnis; -e Forderungen, Fortschritte, Vereinbarungen; eine -e Frage, -e Pläne haben; -e Angaben machen; von Hutten ... verkörpert den politisch unmittelbar engagierten journalistischen Humanisten, deutsch, mit klarem und sehr -em Feindbild (Meier, Paracelsus 87); deine Vorschläge sind nicht k. genug; muss ich noch -er werden (noch mehr sagen)?; so k. weiß ich das auch nicht; du solltest dich -er ausdrücken.
Universal-Lexikon. 2012.